1. Schaden abwenden
Für uns startet alles damit, dauerhafte Vermögenseinbußen bei unseren Anlegern abzuwenden. Es gibt keinen perfekten Weg beim Investieren – jede Entscheidung birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Das individuell passende Chance-Risiko-Verhältnis, insbesondere der Umgang mit zwischenzeitlichen Verlusten, ist dabei entscheidend für den Anlageerfolg.
Nachhaltiger Anlageerfolg entsteht zu einem wesentlichen Teil durch das konsequente Vermeiden hoher Verluste. Der Wert der Vermeidung begründet sich in einer tief verwurzelten menschlichen Emotion: der Verlustaversion. Menschen empfinden den Schmerz eines Verlustes meist stärker als die Freude über einen gleichwertigen Gewinn. Dieser Umstand ist in der Geldanlage ein entscheidender: Die meisten Menschen haben einen Kapitulationspunkt, an dem hohe Verluste final realisiert werden, um die Investition zu beenden. Damit wird der Verlust praktisch zementiert und der Schaden festgeschrieben. Unsere Anleger von diesem Punkt fernzuhalten, hat für uns höchste Priorität.
So beginnt jede Beratung mit einer gründlichen Analyse der bestehenden Vermögensstruktur, um potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und zu minimieren. Wir betrachten nicht nur einzelne Anlageklassen, sondern auch deren Zusammenspiel in unterschiedlichen Marktszenarien. Ziel ist es, ein Portfolio zu entwickeln, das auch in turbulenten Zeiten stabil bleibt und größere Verluste weitgehend abfedert.
Durch die Vermeidung hoher Verluste kann finanzielle Resilienz aufgebaut werden. Dabei setzen wir auf robuste Diversifikation, Szenarioanalysen und den Einsatz von zeitgemäßen Absicherungsstrategien. Unsere Philosophie basiert darauf, Risiken aktiv zu steuern, anstatt sie einfach hinzunehmen. Denn: Wer große Verluste vermeidet, ist später nicht auf extreme hohe Gewinne angewiesen, um wieder auf Kurs zu kommen (siehe Kurs halten).
Investmentleitlinien
Um stabile Renditen für unsere Anleger in allen Marktumständen erwirtschaften zu können, richten wir unser Handeln nach sechs Grundprinzipien aus.
2. Vorbereitet sein
Niemand weiß, was die Zukunft bringt. Auf das Eintreten oder Nichteintreten von (un)gewissen Ereignissen zu setzen, gleicht einem Glücksspiel. Daher ist die Vorbereitung auf alle Szenarien wichtiger als die.