2. Vorbereitet sein

Niemand weiß, was die Zukunft bringt. Auf das Eintreten oder Nichteintreten von (un)gewissen Ereignissen zu setzen, gleicht einem Glücksspiel. Daher ist die Vorbereitung auf alle Szenarien wichtiger als die Vorhersage der Zukunft.

Beim Investieren ist die Vorbereitung auf Eventualitäten entscheidender als die Vorhersage von Marktentwicklungen, denn niemand kann ausreichend genau einschätzen, wie sich die Wirtschaft oder die Börse in Zukunft verhalten werden. Niemand besitzt eine Glaskugel, auch die renommiertesten Institutionen liegen in den allermeisten Jahren mit ihren Börsenprognosen kolossal daneben.

Statt zu versuchen, den perfekten Zeitpunkt für Ein- oder Ausstiege zu finden, ist daher eine robuste Strategie zu schaffen, die verschiedenste Szenarien berücksichtigt. Diversifikation, ein klarer Anlagehorizont und das Verständnis von Risiken sind entscheidende Bausteine.

Vorbereitung schafft Sicherheit in einem Umfeld, das von Unsicherheiten geprägt ist. Idealerweise wird Unsicherheit so zur Chance, statt zur Bedrohung (siehe Optionen nutzen).

1. Schaden abwenden

Für uns startet alles damit, dauerhafte Vermögenseinbußen bei unseren Anlegern abzuwenden. Es gibt keinen perfekten Weg beim Investieren – jede Entscheidung birgt sowohl Chancen als auch Risiken.

3. Muster nutzen

Jeder hat eine Marktmeinung, doch niemand schlägt damit dauerhaft den Markt. Statt aufgrund von Meinungen zu handeln, setzen wir auf einen verlässlicheren Mechanismus: Mustererkennung.

Investieren

Vermögensberatung

Planung, individuelle Strategien, Differenzierung 2.0

Depotcheck

Performance-Analyse & Risikobewertung

Fonds

Strategie, Risiko, Performance, ESG-Kriterien