Wissenschaftlich fundiert Portfolios strukturieren
Welche Anlage-Bausteine verdienen einen Platz in Ihrem Portfolio? Und nach welchem Prinzip wird diese wichtige Frage entschieden?
Oftmals lautet die Antwort „mittels der Sharpe Ratio“ – einer Kennzahl, die Rendite und Risiko miteinander vergleicht. Je höher die Sharpe Ratio, desto besser das Verhältnis von Rendite und Risiko einer Anlage. Was zunächst wie eine sinnvolle Kennzahl für Anlage-Entscheidungen klingt, entpuppt sich in der Praxis als ungeeignet hierfür: denn die Sharpe Ratio misst die Qualität eines Portfolios, nicht aber die Qualität eines einzelnen Anlage-Bausteins in einem Portfolio. Bei der Entscheidung über die Auswahl einzelner Anlage-Bausteine in einem Portfolio ist die Sharpe Ratio daher eher schädlich als nützlich. Denn ein Portfolio, welches voller Anlage-Bausteine mit hohen Sharpe-Ratios ist, ist vergleichbar mit einer Fußballmannschaft voller Stürmer – die Abwehr wird vernachlässigt und stellt die Mannschaft in der Defensive vor echte Probleme.
Wir haben mit „D-WIN“ eine wissenschaftlich fundierte Kennzahl entwickelt, mit der wir Ihnen sagen können, ob ein einzelner Anlage-Baustein Ihrem Portfolio nutzt oder schadet. D-WIN steht für „Diversifikations-Wirksamkeits-Indikator“ und dieser ermöglicht uns eine Aussage über die Qualität eines einzelnen Anlage-Bausteins für ein beliebiges Portfolio. Mithilfe von D-WIN ermitteln wir Schwachstellen in Portfolios und ermöglichen unseren Anlegern stabile Anlageergebnisse – zu jeder Zeit.
Wenn Sie mehr über D-WIN erfahren möchten, schauen Sie sich unsere Video-Aufzeichnung an.