6. Kurs halten
Die größten Feinde des Anlegers sind Angst & Gier. Die regelbasierte Umsetzung unserer Anlagestrategien hilft dabei, zu allen Zeiten die Ruhe zu bewahren. Dies sorgt bei unseren Anlegern nicht nur für besseren Schlaf, sondern führt auch zu besseren Ergebnissen.
Es gibt einen mächtigen Grund, bei der Geldanlage die Ruhe zu bewahren: den Zinseszinseffekt. Er entfaltet seine volle Kraft, wenn Verluste konsequent begrenzt werden und Gewinne sich unbegrenzt entwickeln können. Dazu braucht es neben einer durchdachten Anlagestrategie vor allem Geduld und Disziplin.
Dazu ein Beispiel: Wenn ein Portfolio in einer Marktkorrektur 10% verliert, während der breite Markt 20% einbüßt, benötigt das Portfolio lediglich 11% Gewinn, um die Verluste auszugleichen. Der Markt hingegen müsste für dasselbe Ergebnis 25% zulegen – mehr als doppelt so viel. Dieses exponentielle Missverhältnis verstärkt sich bei größeren Verlusten, weshalb es so entscheidend ist, hohe Verluste zu vermeiden. So wird die Grundlage für den Zinseszinseffekt geschaffen, der die Anlageergebnisse mit jedem Jahr signifikant verbessert. Die Weisheit „Gewinne laufen lassen, Verluste begrenzen“ ist also mehr als eine Regel – sie ist die Mathematik nachhaltigen Investierens.
5. Optionen nutzen
Umbrüche und Unordnung können unangenehm sein. Das Gegenteil gilt jedoch, wenn wir uns frühzeitig wertvolle Handlungsoptionen gesichert haben. Dann kann aus einer Krise eine Chance werden.
Investmentleitlinien
Um stabile Renditen für unsere Anleger in allen Marktumständen erwirtschaften zu können, richten wir unser Handeln nach sechs Grundprinzipien aus.